Ballin Kitas und Eltern-Kind-Zentren
Die Nähe zum Umweltzentrum Gut Karlshöhe und die Umgebung von Wiesen, Wäldern und Gewässern haben das Naturkonzept unserer Kita maßgeblich geprägt. Von den täglichen Aktivitäten über Naturprojekte bis hin zur besonderen Ausstattung der Räume und dem großen, naturnahen Außengelände ist das Leben in und mit der Natur bei uns allgegenwärtig. Es lädt zum Spielen, Entdecken und Forschen ein.
Eigenständig und neugierig erkunden die Kinder ihre Umwelt, begreifen wichtige Zusammenhänge und entwickeln eigene Fragen und Sichtweisen. Dabei werden sie von uns aufmerksam begleitet, gestärkt und ernst genommen. Sie lernen, ihren Alltag mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und im sozialen Miteinander ihren Platz zu finden.
Der partnerschaftliche Austausch mit den Eltern ist für uns selbstverständlich. Eine aktive Mitgestaltung des Kita-Alltags ist ausdrücklich erwünscht und wird von uns unterstützt.
Unsere Kita ist auf zwei eigenständige, eng verbundene Standorte verteilt, die beide das Naturkonzept auf unterschiedliche Weise erfahrbar machen:
Hauptstandort – Carsten-Reimers-Stieg 1 (reguläre Öffnungszeiten: 6-18 Uhr, freitags bis 17 Uhr)
Hier befinden sich unsere Krippen- und Elementargruppen sowie verschiedene Funktionsräume wie Lernwerkstatt, Atelier, Theaterraum und Kinderbibliothek. Auch unsere Küche, aus der täglich frisch gekocht wird, befindet sich hier.
Außenstelle – Waldhaus im Berner Wald, De Beern 19
Mitten im Grünen steht unser Waldhaus – ausgestattet mit Küchen- und Sanitärbereich sowie einem geschützten Raum für sehr schlechtes Wetter. Das Gelände ist Ausgangspunkt für tägliche Naturerfahrungen und intensives Lernen im Freien.
Der Berner Wald ist ein lebendiger Ort voller Entdeckungen. Die Kinder erleben die Natur im Wechsel der Jahreszeiten, erkunden regelmäßig neue Plätze und beobachten Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Durch tägliche Erfahrungen im Wald entstehen Staunen, Interesse und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt.
Ein besonderes Highlight unserer Kita ist die Waldgruppe Laubfrösche, die fest am Waldhaus beheimatet ist.
In dieser Gruppe erleben die Kinder Natur mit allen Sinnen, sie bewegen sich viel, werden kreativ, lernen Grenzen kennen und stärken ihre Selbstwirksamkeit. Das Leben im Wald fordert heraus und fördert Mut, Selbstbewusstsein und Gemeinschaftssinn.
Unsere Räume – ob im Haus oder draußen – sind so gestaltet, dass Kinder eigenständig entdecken, erforschen und ausprobieren können. Naturmaterialien, wechselnde Impulse und ein strukturierter, offener Tagesablauf geben Orientierung und Freiheit zugleich.
Wir verstehen Bildung als gemeinsamen Prozess von Kindern, Fachkräften und Eltern. Der Alltag in unserer Kita lebt von Beteiligung, Vertrauen und einem offenen Miteinander. Wir begleiten Kinder mit Achtsamkeit und Freude, fördern ihre Entwicklung und geben Raum für ihre Ideen und Bedürfnisse.
Mit der richtigen Kleidung ist das Hamburger Wetter für die Kinder kein Problem. Sie sind immer in Bewegung und mit Freude „Wind und Wetter“ ausgesetzt. Das Kita-eigene Waldgrundstück am Berner Wald ist darüber hinaus mit einer Schutzhütte ausgestattet.
In unserer Küche achten wir auf Energie- und Ressourceneffizienz. Mehr Infos.
Alle anzeigen
Zertifiziert von der Stiftung Kinder forschen
Das bundesweite Forschungsprogramm für Kitas, Horte und Grundschulen. Es fördert gute frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und nachhaltiges Handeln durch gemeinsames Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag der Kinder.
Ausgezeichnet als „Leuchtturm-Kita“
Kindertageseinrichtungen, die in hervorragender Weise Bildungsarbeit im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gestalten und sich zu einem Lernort für zukunftsfähiges Denken und Handeln entwickelt haben, erhalten die Auszeichnung als KITA21-Leuchtturm-Kita.
KLIMAfuchs-Projektkita
Mit dem Projekt KLIMAfuchs unterstützt die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Hamburger Kindertageseinrichtungen dabei, Klimaschutz in ihrem Alltag zu etablieren.
Qualitätsentwicklung nach PQ-Sys®
Wir sind Mitglied im unabhängigen Dachverband und der Qualitätsgemeinschaft Kita. Auf der Grundlage des PARITÄTISCHEN Qualitätssystems PQ-Sys® evaluieren und verbessern alle Kitas stetig ihre Arbeit. Dazu gehören eine Fortbildungsverpflichtung aller Mitarbeitenden und eine fortlaufende Konzeptionsentwicklung.