Ballin Kitas und Eltern-Kind-Zentren
Kinder, die vor/ nach dem Unterricht oder während der Ferien „an Bord“ sind, treffen hier ihre gleichaltrigen Mitschüler:innen, schließen Freundschaften, gehen ihren Interessen nach und entdecken neue. Begleitet werden sie von pädagogischen Fachkräften. Der strukturierte Tagesablauf bietet Orientierung und Sicherheit. Dazu gehören neben verschiedenen Kursen die ruhige Lernzeit, in der die Kinder ihre Hausaufgaben konzentriert selbstständig erledigen können, die freie Zeit zum Spielen und das leckere Mittagessen – frisch aus der benachbarten Ballin Kita an der Stellau.
An der Gestaltung des Angebots beteiligen sich die Kinder aktiv. So gibt es Kurse wie Märchenerzähler, Yoga oder Hundegewöhnungstraining. Im Stadtteil pflegen wir Kooperationen mit Sportvereinen und mit musikalischen, künstlerischen und offenen Einrichtungen wie zum Beispiel Bauspielplätzen. Die Arbeit und das Lernen auf dem eigenen Gemüseacker in der Nähe steht bei den Kindern hoch im Kurs. Immer mit bei Ballin an Bord sind Angebote zum Forschen und Experimentieren.
Was macht dir Spaß, was würdest du ändern wollen? Das möchten wir im Kinderinterview erfahren und gemeinsam Lösungen finden. Und wie soll unser gemeinsamer Tag aussehen? Bei den Kinderkonferenzen vertreten die Kinder ihre Anliegen und Wünsche in ihrer Gruppe und werden selbst wirksam.
Die gute Zusammenarbeit mit der Schule Am Sooren, den Lehrer:innen und Pädagog:innen und der Austausch mit Ihnen als Eltern machen den Ganztag zu einem runden Ansatz, der jedem einzelnen Kind zugute kommt.
Alle anzeigen
Zertifiziert als Haus der Kleinen Forscher
Das bundesweite Forschungsprogramm für Kitas, Horte und Grundschulen. Es fördert gute frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und nachhaltiges Handeln durch gemeinsames Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag der Kinder.
Mit Ballin Haste Töne Medienangebot
Prämiertes medienpädagogische Angebot der Ballin Stiftung – speziell für Grundschulkinder.
Projektpartner der GemüseAckerdemie
Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm für die 3. bis 6. Klasse. Die Pädagog:innen bearbeiten mit den Kinder einen Gemüseacker und bekommen Hilfestellung im Rahmen von Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und Beratung.